(Darf erst am Tag der Spende ausgefüllt werden)
Neuspender erhalten in unserer Einrichtung einen speziellen Fragebogen.
Was bedeutet Vollblutspende?
Die Vollblutspende ist die häufigste Spendeart, bei der ein halber Liter Blut über die Armvene in ein Beutelsystem entnommen wird. Anschließend wird das Blut in die verschiedenen Blutkomponenten aufgeteilt. Damit kann eine einzige Spende gleich mehreren Menschen helfen, weil der Empfänger nur die Bestandteile des Blutes erhält, die er wirklich benötigt.
Wie lange dauert eine Vollblutspende?
Der Vorgang an sich dauert zwsichen 5 und 10 Minuten. Einschließlich der Vor-Untersuchung und Ruhephase sollte man allerdings eine knappe Stunde pro Termin einkalkulieren.
Wie oft darf ich zur Vollblutspende kommen?
Um den Blutverlust wieder auszugleichen, muss ein zeitlicher Abstand zwischen den Spenden eingehalten werden. Dieser unterscheidet sich bei Frauen und Männern: Frauen können alle drei Monate, Männer alle zwei Monate spenden.
Wann ist eine Eigenblutspende vor bestimmten Operationen sinnvoll?
Bei Ihnen steht in Kürze eine Operation an, bei der ein größerer Blutverlust zu erwarten ist? Um während des Eingriffs nicht auf fremde Blutkonserven angewiesen zu sein, können Sie in der BlutspendeDO unter bestimmten Voraussetzungen vorab ihr eigenes Blut spenden.
Wie läuft die Plasmaspende ab?
Bei der Plasmaspende wird dem Spender Blut entnommen, welches in einem speziellen Plasmapherese-Gerät noch während der Spende in die einzelnen Bestandteile aufgetrennt wird. Rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen erhält der Spender dann direkt wieder zurück, wir behalten also nur das Blutplasma.
Wie lange muss ich nach einer Vollblutspende warten, um Blutplasma spenden zu dürfen?
Blutplasma kann frühestens zwei Wochen nach der Vollblutspende gespendet werden. Ob Sie für diese Spendeart in Frage kommen, kann bei der ärztlichen Untersuchung in der BlutspendeDO festgestellt werden.
Wie lange dauert eine Blutplasmaspende?
Dieser Spendevorgang dauert etwas länger als die Vollblutspende, nämlich ungefähr 30 bis 45 Minuten.
Was sind Thrombozyten?
Thrombozyten, also Blutplättchen, sind für die Blutgerinnung und Immunabwehr des menschlichen Körpers unabdingbar. Ohne sie ließen sich lebensbedrohliche, insbesondere innere Blutungen nicht stillen.
Wer bekommt meine Thrombozytenspende?
Viele Patienten mit Leukämie oder anderen Krebs-Erkrankungen können Thrombozyten nicht nachbilden und sind aus dem Grund auf die Übertragung von fremden Blutplättchen angewiesen. Dasselbe gilt für Patienten mit Transplantationen oder großen Blutverlust wie etwa während Operationen oder bei Unfällen.
Was passiert bei einer Thrombozytenspende?
Bei einer Thrombozytenspende können fünf- bis sechsmal mehr Blutplättchen gewonnen werden als bei einer Vollblutspende. Ähnlich wie bei der Plasmaspende filtert ein Zellseperator nur die Thrombozyten aus dem Blut des Spenders. Die restlichen Blutbestandteile erhält der Spender sofort wieder zurück.
Wann werden Thrombozytenspenden durchgeführt?
Da das Thrombozytenkonzentrat nur vier Tage haltbar ist, wird die Thrombozytenspende meistens nur sehr kurzfristig durchgeführt.
Wie oft im Jahr darf ich Thrombozyten spenden?
Unter idealen Bedingungen ist eine Thrombozytenspende bis zu 26 Mal pro Jahr, d.h. ca. alle 14 Tage, möglich.
Wie lange dauert eine Thrombozytenspende?
Je nach Plättchenzahl im Spenderblut dauert die Thrombozytenspende zwischen 60 und 90 Minuten.
Wie lange muss ich Blutspender sein, um Plasma bzw. Thrombozyten spenden zu können?
Man muss mindestens zweimal Vollblut in der BlutspendeDO gespendet haben. Bei der ärztlichen Untersuchung entscheidet sich dann, ob Sie als Plasma- bzw. Thrombozytenspender in Frage kommen.
Bekomme ich für meine Blutspende Geld?
Laut Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetzt - TFG) soll es für die Spendeentnahme kein Geld geben. Die BlutspendeDO gewährt aber allen Personen eine Aufwandsentschädigung, die sich an dem unmittelbaren Aufwand je nach Spendeart orientiert:
Nähere Informationen erhalten Sie bei der BlutspendeDO unter Tel.: 0231 / 953-19999 oder per E-Mail innerhalb der folgenden Spendezeiten: