„Gesucht! Die Blutspende des Klinikums braucht dringend Blutspender“

„Gefunden! Die Geschäftsführung des Klinikums blutet für ihre Patienten“

Regelmäßige Blutspender:innen des Klinikums haben Chance auf iPad

Lohn für Mut und Engagement: Alle treuen Spender:innen, die innerhalb eines Jahres mindestens drei...

Grippezeit und Corona-Herbstwelle: Blutspende befürchtet großen Mangel

Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber und Schüttelfrost: Die Grippe zeigt sich oft mit einer Vielzahl an...

BlutspendeDO: In und nach der Urlaubszeit werden Konserven knapp

Blut wird immer benötigt, aber besonders in den warmen Sommermonaten gehen die Bestände an Konserven...

Stammzellspende: Blutspende des Klinikums bietet Typisierung an

Hoffnung für Krebspatient:innen: Alle, die sich in Deutschland bislang noch nicht für eine...

Download

Fragebogen für Dauerspender

(Darf erst am Tag der Spende ausgefüllt werden)

Neuspender erhalten in unserer Einrichtung einen speziellen Fragebogen.

Blutspur

Was passiert nach der Blutspende in der BlutspendeDO mit meinem Blut?

Den Verlauf der Weiterverarbeitung - die "Blut-Tour" - zeigt die folgende Fotogalerie. Fotos 1, 2, 3, 6, 7, und 9 hat uns freundlicherweise Peter Bandermann von den Ruhr-Nachrichten zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

1. Der Spender hat's geschafft, der Blutbeutel ist voll. Susanne Socha, Teamleiterin der BlutspendeDO, bringt sein Blut nun zur Weiterverarbeitung.

2. Der Blutbeutel landet bei Pfleger Jan Ilski in einem Raum der BlutspendeDO, den man nur mit Schutzkleidung betreten darf. Hier generiert er aus dem Spenderblut wichtige Blutprodukte, u.a. für die Therapie von Krebspatienten.

3. Dafür legt er den vollen Blutbeutel in diese Zentrifuge, in welcher er bei 3500 Umdrehungen pro Minute geschleudert wird. Aufgrund der dabei entstehenden Fliehkräfte werden Plasma, Thrombozyten und die roten Blutkörperchen von einander getrennt.

4. So lagern die Blutbeutel dann in der Zentrifuge.

5. Während der Blutbeutel in der Zentrifuge geschleudert wird, wird eine Probe (links im Bild) des Blutes im Labor auf ansteckende Krankheiten gecheckt. Erst wenn aus dem Labor grünes Licht kommt, darf die Konserve weiterverarbeitet und benutzt werden.

6. Unterdessen frisch aus der Zentrifuge: Der Blutbeutel. Gut sichtbar: Die einzelnen Bestandteile des Blutes, die aufgrund des Schleudervorgangs und der dabei entstandenen Fliehkräfte ihrer Flüssigkeitsdichte nach aufgeteilt sind.

7. Der Blutbeutel kommt nun in eine solche "Presse", die dafür sorgt, dass die Blutbestandteile unter computergesteuertem Druck gleichmäßig aus dem Blutbeutel gepresst werden.

8. D.h., dass der obere gelbe Teil in einen anderen Beutel als der untere rote Teil geht.

9. Der computergesteuerte Pressvorgang führt dazu, dass sich in dem einen Beutel, der auf dem Bild eben rechts neben der "Presse" lag, nur noch rote Blutkörperchen befinden.

10. Diese roten Blutkörperchen werden zum Schluss noch einmal gefiltert, indem der Beutel mit den roten Blutkörperchen aufgehängt wird. Das führt dann dazu, dass der Inhalt jeweils über einen Filter (mittig) in einen anderen Beutel (unten) fließt.