Reanimationstag in der BlutspendeDo: Viele neue Retter

Leben retten – auf diese Mission haben sich die Spenderinnen und Spender der Blutbank des Klinikums...

Reanimationstag: Blutspende sucht Lebensretter

Zum weltweiten Reanimationstag am Montag (16.10.) lädt das Klinikum Dortmund zu einer besonderen...

Regelmäßige Blutspender:innen des Klinikums haben Chance auf iPad

Lohn für Mut und Engagement: Alle treuen Spender:innen, die innerhalb eines Jahres mindestens drei...

Grippezeit und Corona-Herbstwelle: Blutspende befürchtet großen Mangel

Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber und Schüttelfrost: Die Grippe zeigt sich oft mit einer Vielzahl an...

BlutspendeDO: In und nach der Urlaubszeit werden Konserven knapp

Blut wird immer benötigt, aber besonders in den warmen Sommermonaten gehen die Bestände an Konserven...

Download

Fragebogen für Dauerspender

(Darf erst am Tag der Spende ausgefüllt werden)

Neuspender erhalten in unserer Einrichtung einen speziellen Fragebogen.

Terminvereinbarung

Tel: 0231 / 953 - 19 999

Termin Vollblut-Spende

Termin Plasma-Spende
Abstand zwischen zwei Plasma-Spenden: Mindestens 7 Tage

Ablauf einer Blutspende

1.    Anmeldung: Zuerst müssen Sie sich am Empfang anmelden und Ihren Spenderausweis (Dauerspender:innen) oder einen gültigen Personalausweis / Reisepass mit Meldebescheinigung (Neuspender:innen) vorzeigen.

2.    Gesundheitsfragebogen: Vor der eigentlichen Spende müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In diesem Fragebogen werden Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrer Medikamenteneinnahme und Ihren Reiseaktivitäten gestellt. Dies dient dazu, mögliche Risiken für den Empfänger des Blutes zu minimieren. Als Neuspender:in erhalten Sie einen ausführlichen Fragebogen vor Ort am Empfang. Dauerspender:innen können den etwas kürzeren Fragebogen direkt hier online herunterladen und im Vorfeld ausfüllen (tagesaktuell) oder die vor Ort ausliegenden Bögen verwenden.

3.    Voruntersuchung: Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, wird vom medizinischem Personal Ihre Temperatur, ggf. der Blutdruck und die Hämoglobinkonzentration im Blut überprüft. Wenn alles okay ist, geht es weiter zum Arztgespräch, in dem Ihre Spendetauglichkeit festgestellt wird und Fragen geklärt werden können. 

4.    Die eigentliche Spende: Wenn Sie alle vorherigen Schritte erfolgreich durchlaufen haben, werden Sie zur Spende selbst weitergeleitet. Die Blutspende erfolgt durch eine Nadel, die in eine Vene in Ihrer Armbeuge eingeführt wird. Das Blut wird in speziellen Beuteln gesammelt. In etwa 10 Minuten werden Ihnen dann ca. 500 ml Vollblut entnommen.

5.    Erholungsphase: Nach der Spende werden Sie aufgefordert, sich auszuruhen und ggf. etwas zu trinken um Ihren Kreislauf zu stabilisieren. Dies hilft, Schwindel oder Übelkeit zu verhindern. Wir bieten Ihnen dazu kostenfreie Softdrinks oder Kaffeespezialitäten an.

6.    Vertraulicher Selbstausschluss: Eine letzte Möglichkeit mitzuteilen, dass Ihr Blut z.B. aufgrund eines möglichen Infektionsrisikos oder aus anderen Gründen, die Sie vorher nicht nennen wollten, nicht verwendet werden sollte, bietet der Bogen zum vertraulichen Selbstausschluss. Sie können darauf durch entsprechende Aufkleber anonym bestätigen, dass Sie Ihr Blut mit gutem Gewissen freigeben oder nicht. Ist der Selbstausschluss nicht oder nicht eindeutig ausgefüllt, darf deine Spende nicht weiter verwendet werden. Gedacht ist dies zum Beispiel für den Fall der Spende im Verein oder Kollegenkreis: wenn also vor Bekannten und Freunden, die zusammen zu einem Spendetermin gehen, nicht offenbart werden soll, dass Ausschlussgründe egal welcher Art bestehen. So kann der oder die Spender:in zwar in der Gruppe mit zur Spende gehen, gleichzeitig aber - bei bestehenden Zweifeln - das gespendete Blut nicht zur Verwendung freigeben.

7.    Aufwandsentschädigung: Nach der Erholungsphase können Sie am Empfang Ihre Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 Euro (Vollblutspende), 25 Euro (Plasmaspende) oder 50 Euro (Thrombozytenspende) abholen und mit einem guten Gefühl den Heimweg antreten.